Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Koordinaten auf Karte errechnen?
KingKusco
14.02.2007, 11:37
hallo zusammen,
weiß jemand wie man zb. solche koordinaten N 46° 36.820' und E 013° 50.930' so umrechnet, dass ich den gesuchten punkt auf einer karte ablesen kann. mich interessieren in erster linie punkte in kärnten. weiß da auch vielleicht jemand welche karte ich dazu benötige bzw. welcher maßstab?
sorry für diese einfachen fragen aber ich kenn mich leider nüsse aus :oops:
mfg martin
Das hängt von mehreren Dingen ab:
Kartendatum, Koordinatenformat etc.
Ich glaub, das Thema hatten wir schon (ev. in einem anderen Subforum):
http://arts-states.7to.de/gc-forum/search.php
Die neuen ÖKs haben jedenfalls meiner Erinnerung nach eh schon WGS84 und Gradeinteilung. Damit kannst die Positionen "einigermassen" genau ablesen (natürlich nicht in der von dir genannten Tausendstel-Minuten-Genauigkeit). Auf der ÖK50 entspricht 1 Millimeter eben 50 Meter in der Natur - und viel genauer wird's ohne GPS nur, wenn du dich sehr, sehr ernsthaft mit dem Thema beschäftigst... :)
BS/2
KingKusco
14.02.2007, 12:21
erstmals danke für die sehr rasche antwort!
hab ich das also richtig verstanden, mit einer neuen ÖK 50 kann ich das ohne große rechnerei schon an der karte ablesen?
trotzdem noch zwei ganz blöde fragen:
1. ÖK 50 ist Maßstab 1 : 50.000 oder?
2. wo kriegt man solche karten zum kaufen?
vielen dank im voraus!
1. ja. gibt aber auch ÖK25 (das ist, bis auf die Spezialkarte "Rax" nur eine Vergößerung der ÖK50).
2. In jeder mittlleren Buchandlung, oder auch im nächsten Vermessungsamt.
Und online bzw. auf CD gibt es sie auch: http://www.bev.gv.at/
N 46° 36.820' und E 013° 50.930'
Du kannst dir das auch bei Google anschauen (laut Amap ist es irgendwo bei Villach):
http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=N+46%C2%B0+36.820%27+E+013%C2%B0+50.930%27&ie=UTF8&z=12&ll=46.613837,13.848953&spn=0.117445,0.4319&t=h&om=1&iwloc=addr
Einfach die Koordinaten in das Suchfeld eingeben, "Enter", fertig. dann kannst noch zwischen Karte (im Detail eher unbrauchbar) und Hybrid-Ansicht wechseln...
2. wo kriegt man solche karten zum kaufen?
Für den ersten Überblick hilft dir vielleicht auch die Online-Version weiter
kagis (http://www.kagis.ktn.gv.at/kagis/)
Im Kärnten Atlas kannst du auch hier Koordinaten in verschiedenen Formen eingeben und den Punkt auf der ÖK 50 anzeigen lassen.
Gruß
elchfan
KingKusco
14.02.2007, 16:46
danke für eure zahlreichen vorschläge und antworten. also amap und der kagis-atlas sind wirklich gute alternativen zu einer normalen karte. zumindest für meine zwecke :wink:
@elchfan:
eine frage noch zur koordinaten-eingabe bei kagis. hab gesehen dass ich die projektion von GK auf WGS84 umstellen muss damit ich auf meine erforderlichen einheiten komme. jedoch werde ich nach grad-minuten-sekunden gefragt (° ' '') und wollte nun wissen wie ich dann dort meine koordinaten die ich in dezimalminuten habe richtig eintragen muss?
also wenn ich zb. N 46° 36.820' eingeben will, ist das dann 46° 36' 820'' oder muss ich die sekunden anders behandeln?
:oops: sorry, bin ziemlich anfänger...
RedHunters
14.02.2007, 17:03
N 46° 36.820' =
N 46° 36' (0.820*60)'' =
N 46° 36' 49.2''
Stefan
eine frage noch zur koordinaten-eingabe bei kagis. hab gesehen dass ich die projektion von GK auf WGS84 umstellen muss damit ich auf meine erforderlichen einheiten komme. jedoch werde ich nach grad-minuten-sekunden gefragt (° ' '') und wollte nun wissen wie ich dann dort meine koordinaten die ich in dezimalminuten habe richtig eintragen muss?
Du musst sie umrechnen! Dazu gibt`s zahlreiche Anleitungen im Internet.
Bequeme bevorzugen allerdings diese Alternative GPS Coordinaten Converter (http://www.cosports.com/tools/gps_coords.htm)
Gruß aus dem Süden
elchfan
KingKusco
14.02.2007, 17:11
N 46° 36.820' =
N 46° 36' (0.820*60)'' =
N 46° 36' 49.2''
Stefan
wow, ihr seid hier ja wirklich auf zack. danke!
obwohl, im nachhinein is es eigentlich nur logisch - schließlich hat 1 minute ja 60 sekunden. nur von allein wär mir das mal wieder net eingfallen das so umzurechnen :oops:
und schon wieder eine frage:
wie genau wirken sich eigentlich die dezimalstellen auf meine position aus. ich meine kann ich zb. sagen wieviel meter ich bei N 46° 36.820' von N 46° 36.920' entfernt bin?
Extrem Grob: 1 Milliminute = 2 Meter. In deinem Beispiel also 200 Meter.
Ist aber unterschiedlich ob Ost/West oder Nord/Süd.
KingKusco
14.02.2007, 17:43
Extrem Grob: 1 Milliminute = 2 Meter. In deinem Beispiel also 200 Meter.
Ist aber unterschiedlich ob Ost/West oder Nord/Süd.
d.h. die (extrem grobe) umrechnung bei Nord/Süd wäre 1 milliminute = 2 meter.
und wieviel wär`s dann ungefähr bei E 013° 50.930' und E 013° 50.830' , also bei einer Ost/West-Angabe?
KingKusco
14.02.2007, 17:54
um nochmal auf die umrechnung zurück zu kommen von Nord/Süd:
N 46° 36.820' wäre dann ca. (ganz grob) 2 km von N 46° 37.820' entfernt?
is das ungefähr richtig?
http://de.wikipedia.org/wiki/Breitengrad
http://de.wikipedia.org/wiki/Längengrad
Eine Seemeile, also 1852 Meter, um genau zu sein (wenn ich es recht interpretiere).
KingKusco
15.02.2007, 08:05
also wenn ich den breitengrad-link richtig verstanden hab würd ich auch sagen, dass eine bogenminute gleich 1852m.
aber is das beim längengrad auch so? hab nämlich im wiki unter längengrad nit wirklich was dazu gefunden.
Nein, das geht von ca. 2km (am Äquator) runter bis auf 0m (an den Polen). Die Berechnungsformel steht da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abweitung
KingKusco
15.02.2007, 10:50
:shock: jetz wirds kompliziert...
ich glaub die tatsache, dass eine bogenminute bei der N/S-Angabe ca. 1800m ist reicht mir voll aus :)
alles andere will ich glaub ich nimmer wissen :lol:
auf jeden fall danke für die hilfe!
So kompliziert auch nicht, wenn man einen Rechner mit winkelfunktionen hat:
Fuer die Bogenlaenge auf einem Breitenkreis, muss man den Cosinus der geographischen Laenge mitberuecksichtigen.
Fuer N 47° z.B. bekommt man dann ca.
1.852*cos(47/180*Pi) was gerundet 1.263 ergibt.
Bei N 48° ergibt sich ca. 1.239.
Auch wenn der Wert nicht überall gleich ist, so cacht man meist im selben Gebiet, daher ist auch dieser Wert relativ konstant (ich in Wien rechne eine Gradminute mit 1,85km N/S und 1,23km W/O um)
lg Myotis
PlanetEarth
16.02.2007, 02:04
Hilfreich ist auch das Pezimeter, das genau das macht.
PlanetEarth
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2016, Jelsoft Enterprises Ltd.